Ein Blog von JP Kleinau

Autor jpk

Jeanne de Clisson, Piratin des 13. Jahrhunderts

Weibliche Piraten sind in Hollywood Filmen attraktiv, doch bis auf wenige Ausnahmen meist ihren männlichen Kollegen unterlegen. Warum eigentlich? Ein Schiff oder einen Säbel zu führen, ist bei weitem keine geschlechtsspezifische Fertigkeit. Die Geschichte lehrt uns, dass viele Frauen sehr… Weiterlesen →

Fiore dei Liberi

Fiore Furlano de’i Liberi de Cividale d’Austria (auch genannt Fiore delli Liberi, Fiore Furlano, Fiore de Cividale d’Austria) war ein Fechtmeister des späten 14. und frühen 15. Jahrhunderts. Er wird als Autor von vier Fechtbüchern genannt, die inhaltlich weitgehend kongruent… Weiterlesen →

Deutsche Sprache, Fechtsprache – Begriffe und Redensarten

Die moderne deutsche Sprache mit ihren Sprichwörtern und Redensarten wurde besonders durch den Druck religiöser und pragmatischer Schriften im 16. Und 17. Jahrhundert geprägt. Eine Hochzeit erlebten die Druckwerke ausgerechnet zu der Zeit, als wieder einmal klösterliche und fürstliche Bibliotheken… Weiterlesen →

Jeanne de Montfort, Mutter und Heerführerin

Eine überaus bemerkenswerte Frau war Jeanne de Montfort (Johanna von Flandern, Jeanne de Flandre). Sie wurde Ende des 13. Jahrhunderts geboren. Ihr Widersacher war niemand anderes als Charles de Blois, der Herzog der Bretagne. Jeanne wird bis heute als bretonische Nationalheldin… Weiterlesen →

Onorata Rodiana, Malerin und Söldnerführerin

Es mag unerwartet sein, dass wir unseren ersten Artikel über eine Kriegerin mit einem Mann beginnen. Doch nichts verdeutlicht mehr die Leistung eines Menschen als der Gegenspieler, der überwunden wurde. Cabrino Fondulo wurde um 1370 in der Kleinstadt Soncino, in… Weiterlesen →

Andre Paurnfeind – Freifechter, Fechtmeister und Leibwächter

Wenig berichtet der aktuelle Forschungsstand über den Autor des ersten uns bekannten gedruckten Buches, das die Kampfkunst des mittelalterlichen Lehrmeisters Liechtenauers Lehre beinhaltet. Sein Name lautet Andre Paurnfeind (auch geschrieben als Pawrnfeyndt, Bauernfeind, Paurenfeint). In der aktuellen Literatur bis 2016… Weiterlesen →

Asiatische oder Europäische Kampfkünste lernen?

Lieber Leser, verstehen Sie folgende Begriffe? Waki-gatame, Koshi-uchi-mata, Tsuri-komi-goshi Mae-Keage, Washide, Hasami-Zuki bakkat palmok chukyeo makgi, yeopchagi Bong-Sao, Gerk, Kuen Dann sind Sie in Asiatischen Kampfkünsten gebildet und haben Ihren Horzizont erweitert. Denn die Begriffe stammen aus den in Deutschland… Weiterlesen →

Poster für die “Kleine Schwertkunde”

Für die kleinste Schwertkunde schauen wir zuerst mal in ein Wörterbuch. Duden schreibt für den Begriff “Schwert”: “(in Altertum und Mittelalter gebräuchliche) Hieb- und Stichwaffe mit kurzem Griff und langer, relativ breiter, ein- oder zweischneidiger Klinge” In Wikipedia lesen wir:… Weiterlesen →

Tiere in der Fechtkunst: Der Büffel

Die Fechtbüchern nennen einige Tiere. In einer kleinen Serie von Fachartikeln mit dem Titel “Tiere in der Fechtkunst” wollen wir uns den Zoo der Fechtbücher etwas genauer ansehen. In diesem Artikel geht es um die “Büffel”. Damit sind Fechter gemeint,… Weiterlesen →

Der Degen als kleines Schwert des Edelmannes

Ein Messer offen bei sich zu tragen, war nicht nur praktisch für den Verzehr von Speisen. Es stellte auch einen Statussymbol als wehrhafter und freier Mensch dar. Der mittelalterliche „Degen“ (Englisch „Dagger“) insbesonders war eine für den Kampf geschmiedeter Dolch… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Historische Fechtkunst — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑