Hirse mit weißen Bohnen Hirse verwende ich gern, wenn es schnell gehen muss. Die Hirse wird mit Wasser im Verhältnis 1 zu 2 aufgekocht, bis die Hirse das komplette Wasser aufgesogen hat. Ich gebe noch Salz oder Fischsoße (IQUAMEN) ins… Weiterlesen →
Der Eber ist keine Positionierung der Gliedmaßen, sondern – wie jede Hut oder Wacht – eine Verhaltensregel aufgrund einer taktischen Position für Waffen wie Dolch, Langes Schwert, Spieß oder auch unbewaffnetes Ringen. Die Ableitung des Namens ist nicht zufällig, sondern… Weiterlesen →
Nicht immer haben wir eine exakte Lebensgeschichte unserer Kriegerinnen. Gerade wenn wir in die frühe Vergangenheit blicken, sind die Details verborgen. Trotzdem wollen wir nicht auf die besonderen Ereignisse verzichten, die das Leben für die Heldinnen der Geschichte bereithielt. Die… Weiterlesen →
Die Quitte ist eine in Deutschland inzwischen selten gewordene Frucht. Da sie vor dem Genuss verarbeitet werden muss, entspricht sie nicht mehr den modernen Konsumverhalten. Nur wenige der über 80 Sorten lassen sich roh verzehren. Dies sind die Esme, die… Weiterlesen →
Gedrehtes Tuch oder dickes Tau eignet sich hervorragend für kräftigende Partnerübungen. Die moderne Variante ist wohl das elastische Thera-Band. Dieses kann man in unterschiedlichen Stärken erwerben und doppelt und dreifach nehmen, um die Elastizität nach Wunsch zu haben. In manchen… Weiterlesen →
Das Steinstoßen gehörte zu den häufig dargestellten ritterlichen Sportarten. Auch heute findet man es noch auf traditionellen Sportveranstaltungen wie den so genannten Schottischen Highland Games oder den Schweizer Traditionsporttreffen. Beim Steinstoßen wird ein 3-15kg schwerer Stein mit einer Hand gestoßen…. Weiterlesen →
Brot gehört heute zu den täglichen und allseits verfügbaren Lebensmitteln. Mit über 800 Brotsorten und etlichen Brötchenarten sind wir in Deutschland gesegnet. Doch leider ist das tägliche Brot nicht immer gesund. Ursache ist die Massenproduktion ebenso wie die Verbraucher, die… Weiterlesen →
Wir alle kennen gestockte Milch heute aus dem Milchschaum im Kaffeegetränk. Doch dieser Milchschaum ist lediglich die Vorstufe des Stockens. Der Schaum entsteht ab 40°C während das richtige Stocken ab 82°C beginnt. Gestockte Milch ist für viele Menschen bekömmlicher als… Weiterlesen →
In dem vermutlich ältesten uns bekannten Buch zur Kampfkunst I.33 geht ausschließlich um das Fechten mit kleinen Schilden und Schwert. Das Buch, das von Wissenschaftlern auf die erste Hälfte des 14. Jahrhunderts datiert wird, wurde in einer Werkstatt von mindestens… Weiterlesen →
Jeder kennt die Kerne des Johannisbrot (Carob) als Karat. Ihr fast konstantes Gewicht galt als Garant für die Wiegemaße von Edelsteinen. Das Mehl des Johannesbrotbaums (Ceratonia silique, Bockshörndlbaum, Karubenbaum oder Karobbaum) ist stark klebend und wird daher oft als Geliermittel… Weiterlesen →
© 2025 Historische Fechtkunst — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑