Ein Blog von JP Kleinau

Autor jpk

1608 – Freifechter von der Feder in Prag erinnern an Privileg und den Tag ihrer Fechtschule

Die Erinnerung an die Fechter, dass die Hauptschule der Freifechter von der Feder am Sankt Veitstag (15. Juni nach dem neuen Kalender) in Prag abzuhalten sei, und dort ebenfalls gemäß kaiserlichem Privileg Meister des Langen Schwertes zu erproben seien. Bemerkenswert… Weiterlesen →

Geschichte(n) des Historischen Fechtens

Das Fechten nach Historischen Quellen ist keine Neuerscheinung. Tatsächlich besann man sich schon im Mittelalter gern der Helden der griechischen Klassik und bezog man sich in der Renaissance gern auf die “Alten Teutschen” mit ihrer Kampfkunst. Wie so oft, war… Weiterlesen →

Holger Riesch: Pfeil und Bogen in der römischen Kaiserzeit

Im Ludwigshafener Verlag Angelika Hörnig erschien 2017 “Pfeil und Bogen in der römischen Kaiserzeit” von Holger Riesch. Jan H. Sachers hat sich das Buch genauer angesehen und ausführlich besprochen. Wir veröffentlichen die Besprechung inklusive der Links zu seinem Online-Handel: HistoFakt.de. Pfeil und… Weiterlesen →

Jahrblatt der Interessengemeinschaft historische Armbrust 2017

In Books on Demand  erschien erschien 2017 “Jahrblatt der Interessengemeinschaft historische Armbrust 2017” . Jan H. Sachers hat sich das Buch genauer angesehen und ausführlich besprochen. Wir veröffentlichen die Besprechung inklusive der Links zu seinem Online-Handel: HistoFakt.de. Während die Armbrust in Mittelalter… Weiterlesen →

Vavra/Bauer (Hgg.): Die Kunst des Fechtens

Im Heidelberger Universitätsverlag Winter erschien 2017 “Die Kunst des Fechtens” herausgegeben von Elisabeth Vavra und Matthias Johannes Bauer. Jan H. Sachers hat sich das Buch genauer angesehen und ausführlich besprochen. Wir veröffentlichen die Besprechung inklusive der Links zu seinem Online-Handel: HistoFakt.de. Fecht-… Weiterlesen →

Literatur

Um das Historische Fechten sind im weiteren Sinn einige Bücher entstanden, die wir und unsere Freunde gelesen haben. An dieser Stelle wollen wir über diese Publikationen qualifiziert informieren. Zu den hier vorgestellten Werken zählen Faksimiles von Fechtbüchern, wissenschaftliche Fachbücher, Anleitungen… Weiterlesen →

Der Kern der Fechtkunst – der Ort

Das Kernprinzip der Kampfkunst ist es, nicht getroffen zu werden, während man den anderen trifft. Wie dieses ultimative Ziel tief in den Quellen verankert wurde, lässt sich aus der Definition des Kerns der Fechtkunst erkennen, wie er von den Fechtbüchern… Weiterlesen →

Kontakt

Du hast Fragen zu dem Autor oder zu den Inhalten des Webauftritts? Der Blog ist rein privat und gibt Meinungen des Autors wider. Den Autor kann man über dieses Formular erreichen.

Patrick Leiske: „Höfisches Spiel und tödlicher Ernst“

Im Thorbecke Verlag erschien 2018 vom Autor Patrick Leiske das Sachbuch “Höfisches Spiel und tödlicher Ernst”. Jan H. Sachers hat sich das Buch genauer angesehen und ausführlich besprochen. Wir veröffentlichen die Besprechung inklusive der Links zu seinem Online-Handel: HistoFakt.de. Die Geschichtswissenschaft… Weiterlesen →

Die 7 Todsünden des Historischen Fechtens

Im Christlichen Glauben fest verankert sind die Sieben Todsünden. Wir finden diese auch in anderen Religionen und Weltanschauungen, da sie universell geächtet sind und einer guten Lebensführung widersprechen. Auch Fechter verfallen der Sieben Todsünden und müssen gar nicht bis zum… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Historische Fechtkunst — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑